Prüfverfahren der Reinraumtechnik - Unsere Leistungen ..
- Feststellen der Luftströmungsrichtungen sowie Prüfen der Raumdruckdifferenzen zwischen den angrenzenden Räumen oder gegen einen Bezugsraum
- Bestimmen der Zuluftvolumenströme / Ermitteln der Luftwechsel
Weitere Einzelleistungen ..
- Bilanzieren der Volumenströme unter Einbeziehung reinraumtechnischer Umluftgeräte
- Ermitteln des Temperaturgradienten zwischen ausgewählten Messpunkten
- Bestimmen des lokalen Turbulenzgrades
- Erfassen der Raumtemperatur und relativen Feuchte (Datenlogging)
- Bestimmen der Filterwiderstände und Strömungsgeschwindigkeiten der Schwebstoff-Filter
- Prüfen der Schwebstoff-Filter auf Dichtsitz und Leckfreiheit nach ISO 14644-3 oder VDI 2083 Blatt 3 mit einem künstlich erzeugten Aerosol (Filterintegritätstest)
- Zählen der luftgetragenen Partikel (Klassifizieren) nach ISO 14644-1: ISO-Klassen 5 bis 9 sowie GMP A, B, C, D
- Messen der Beleuchtungsstärke und des Schalldruckpegels
- Ermitteln der 100:1-Erholzeit (recovery test) | 10:1-Erholzeit | Aufreinigungsleistung
- Strömungsvisualisierung - Sichtbarmachen der Luftströmungen mittels Nebel
Je nach Anforderung kommen ein oder mehrere Regelwerke zum Tragen wie ISO 14644, VDI 2083, EU GMP-Leitfaden, DIN 1946 und andere. Hauptsächlich und überwiegend führen wir Soll-Ist-Vergleiche durch; vereinzelt kann das alleinige Feststellen des Ist-Zustandes zu einem bestimmten Zeitpunkt von besonderem Interesse sein.
Die Häufigkeit der periodischen Prüfungen wird nach fixen Intervallen festgelegt und resultiert aus Richtlinien oder einem Überwachungsplan; diese Prüfungen in der Reinraumtechnik finden meistens im Leerlaufbetrieb ("at rest") statt. Als Betreiber haben Sie innerhalb der Leistungsqualifizierung (PQ) die Möglichkeit, die Eigenschaften der Systeme und Ausrüstungen unter Produktionsbedingungen ("in operation") zu verifizieren.